Mit dem Krankenhaus-Zukunfts-Gesetz (KHZG) schafft das Bundesgesundheitsministerium ein groß angelegtes Investitionsprogramm, um die Digitalisierung der Krankenhäuser in Deutschland voranzutreiben. Der Bund stellt dafür 3 Milliarden Euro bereit, die Länder zusammen bis zu 1,3 Milliarden Euro. Nach Beantragung durch die Krankenhäuser teilen die Bundesländer die Mittel zu — anhand einer Förderrichtlinie des Bundes.
Derzeit ist nicht transparent, mit welcher Fördersumme ein einzelnes Haus rechnen kann. Dennoch ist es wichtig, dass die Krankenhausleitung schon vor der Antragstellung realistisch einschätzen kann, welches Projektvolumen denkbar wäre. Dies könnte auch helfen, die beantragte Summe gegenüber dem Bundesland zu begründen.
Gerecht und transparent wäre eine Mittelverteilung, die im Verhältnis zu einer bestimmten Bezugsgröße der Krankenhäuser steht. Dann erhielten die Häuser eine Förderung, die im angemessenen Verhältnis zu ihrer Größe und zu ihren Bedürfnissen steht, und es stünden für alle Häuser ausreichend Mittel zur Verfügung. Dabei sind verschiedene Bezugsgrößen denkbar, die unterschiedliche Eigenschaften der Häuser widerspiegeln:
Mit unserem KHZG-Rechner spielen wir Szenarien für die Mittelverteilung anhand dieser Bezugsgrößen für Ihr Haus durch. So erhalten Sie eine Einschätzung davon, welche Mittel Ihrem Haus zustünden, wenn diese nach den genannten Kriterien anteilig an alle deutschen Häuser ausgeschüttet würden.
Wählen Sie bitte unten eine Bezugsgröße und einen Krankenhaus-Standort aus. Bei jeder Änderung der Auswahl wird die Berechnung neu durchgeführt und die entsprechenden Ergebnisse angezeigt.
Wenn Sie diesen Hinweis sehen, ist der Rechner noch nicht bereit zur Anzeige. Mögliche Gründe dafür sind:
Gerne können Sie bei uns die Ergebnisse für Ihr Haus kostenfrei als Report im PDF-Format anfordern. Der Report umfasst Zahlen zu allen vier Bezugsgrößen.
Wenn Sie Fragen zum KHZG-Rechner haben oder aggregierte Daten für mehrere Standorte benötigen, kontaktieren Sie bitte Dr. Hannes Dahnke unter daten@vebeto.de oder 040 - 3199 3790. Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Ihnen die Vebeto GmbH ein Datenfundament für strategische Entscheidungen im Krankenhaus liefern kann.
Wenn Sie diesen Hinweis sehen, ist der Rechner noch nicht bereit zur Anzeige. Mögliche Gründe dafür sind:
In diesem Chart sehen Sie, wie sich die Fördermittel über die Trägerschaften verteilen würden, wenn man eine gleichmäßige Verteilung anhand der {{ distrib.name_g }} vornimmt. Wählen Sie oben eine andere Bezugsgröße, um deren Verteilung zu berechnen.
Hier sehen Sie, wie sich die Fördermittel auf die Größenklassen der Krankenhäuser (eingeteilt nach Bettenzahl) aufsplitten würden, wenn man eine gleichmäßige Verteilung anhand der {{ distrib.name_g }} vornimmt. Wählen Sie oben eine andere Bezugsgröße, um deren Verteilung zu berechnen.